Now & Then: Müllerstraße 83, Berlin-Wedding


Müllerstraße 83, Berlin-Wedding 1891; Foto: Georg Bartels
Wir sind bei berlin.soup auf dieses Foto der Müllerstraße 83 im Wedding gestoßen, datiert auf 1891. Es zeigt ein einsames, schmales Häuschen, einen verlassenen Weg, der daran vorbeiführt und vereinzelte Bäume in einer ländlichen Landschaft.Wir sind da mal hingefahren um uns anzuschauen wie es dort heutzutage aussieht.
An der Stelle wo einst das kleine Häuschen stand, befindet sich –wen wunderts–, ein schauerlicher Wohnkomplex mit Casino, Kneipe und Steakhouse im Erdgeschoss. Eigentlich hatte ich nur vor, das Foto von damals einem von heute gegenüberzustellen. Dann fing ich doch an zu recherchieren und fand heraus, was es mit dem merkwürdigen Häuschen auf sich hat – und sogar, wer darin einst wohnte. Da die Geschichte ganz interessant ist und zudem viel über die Entwicklung der Gegend aussagt, werde ich hier mal zusammentragen was ich gefunden habe.

Die Müllerstraße 83 heute; Foto: Anna Sprang & Lars Roth
Die Müllerstraße ist eine der ältesten Straßen im Wedding. Sie war einst Teil des mittelalterlichen Ruppiner Heerweges und erhielt 1827 ihren heutigen Namen nach den Windmühlen, die damals das Landschaftsbild des westlichen Weddings prägten. 1 Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden die Mühlen durch den vermehrten Einsatz von Dampfkraft obsolet und die Industrialisierung machte sich auch in der Müllerstraße bemerkbar. Im unteren Teil (vom Nordufer bis etwa zur Seestraße) siedelten sich zahlreiche Fabriken an, darunter die “Chemische Fabrik auf Aktien vorm. Schering”. Hier befindet sich auch heute noch der Firmensitz der Schering AG2. Der obere Teil nördlich der Seestraße blieb dagegen vorerst wenig besiedelt, wie man auf dieser Karte von 1893 sehen kann. Dort befand sich auch die Abdeckerei – ein sicheres Zeichen dafür, dass sich die Stadt noch nicht bis hierher ausgebreitet hatte. Hier war die Müllerstraße zu Ende des 19. Jahrhunderts noch eine sandige Landstraße, die durch karges Heideland nach Tegel führte. Unweit der Grenze zur Gemarkung Reinickendorf stand das kleine Häuschen mit der Hausnummer 83 – ein merkwürdiges, altes Fachwerkhaus, höher als breit, mit einem spitzen Satteldach. Es war weithin bekannt als das schmale Handtuch, da es mit seiner grauen Fassade an ein schmutziges Handtuch erinnerte, das ein Ackerbauer abends nach getaner Arbeit auf dem Feld liegen hatte lassen. 4
Hier wohnte bis zu dem Abriss des Hauses im Jahre 1934 der letzte Berliner Sandfahrer Karl Rudolf Kircks. Die Sandmänner brachten Scheuer- und Streusand aus den Rehbergen in die Stadt und schlugen somit Kapital aus der unfruchtbaren Einöde. 5  Mit dem Häuschen, das als idyllisches Wahrzeichen des Weddings galt, und seinem Bewohner verschwand ein heute kaum mehr vorstellbares Überbleibsel ländlichen Lebens aus dem Wedding.Müllerstraße 83, Berlin-Wedding 1891; Photo: Georg Bartels
We found this photo of Muellerstraße 83 in Berlin’s Wedding district from 1891 over at berlin.soup. It shows a solitary house, a deserted lane and a few trees scattered in a rural landscape. We decided to drive down there to see what it looks like now.
We were not surprised to find an ugly apartment complex with a casino, pub and steakhouse at street level on the spot where the little house once stood. Initially, I was planning to just snap a photo from the same angle and contrast it with the one from 1891. But then I couldn’t resist digging a little  deeper into the history of the area and was able to find out a bit more about the little house – and even about its inhabitant. Since the story is quite interesting and tells a lot about the development of the neighborhood, I decided to gather what I found in this post.
Müllerstraße 83 today; Photo: Anna Sprang & Lars Roth
Müllerstraße 1827 was named after the windmills, which at that time dominated the landscape of western Wedding. But the road itself is much older – it goes back to the medieval Ruppiner Heerweg [a route for military forces], making it one of the oldest streets of Wedding. 1  In the course of the 19th century, the mills became obsolete due to the increased use of steam power. The Industrial Revolution also arrived in Müllerstraße. In the lower part (from Nordufer to about Seestraße), numerous factories were built, among them the “Chemische Fabrik auf Aktien vorm. Schering”, which still is located here today 2. The upper part, north of Seestraße, however, remained sparsely populated, as you can see on this map from 1893. To the right side of the street, an animal rendering plant was located – a sure sign that the city had not spread that far yet. Here, Müllerstraße was still a sandy road that led through barren heathland to Tegel. The little house at number 83 was located near Wedding’s  border with the district of Reinickendorf. It was a strange, old, timbered house, much taller than it was wide, with a pointed gable roof. It was widely known as the schmales Handtuch [the small towel] because its gray, narrow facade reminded the people of a dirty towel, the kind a farmer would leave behind on the field after a day’s worth of work. 4
The last Berlin Sandfahrer [sand wagoner] Karl Rudolf Kircks lived here until the house was demolished in 1934. The “sand men” brought abrasion and grit from the Rehberge into town, squeezing profit from the barren wasteland. 5  The house, a quaint local symbol, and its inhabitant both represented a bygone era. When it was torn down, one of the last remnants of rural life disappeared from Wedding.

2 Responses

Leave a Reply

Your email address will not be published.