Café Achteck


Das Café Achteck am Fellbacher Platz in Berlin-Hermsdorf; Foto: Anna Sprang
Aufgrund ihres ihres achteckigen Grundrisses werden die historischen, gusseisernen Toilettenhäuschen im Berliner Volksmund Café Achteck genannt. Die sanitäre Infrastruktur war der rasanten Entwicklung Berlins im 19. Jahrhundert nicht gewachsen und führte zu einer Verschlechterung der hygienischen Bedingungen im öffentlichen Raum. Die Legende besagt, dass Kaiserin Victoria bei einer Fahrt durch Berlin einen Mann auf der Straße urinieren sah und daraufhin die Installation öffentlicher Toiletten anordnete.

Aufriss, Schnitt und Grundriss, aus Berlin und seine Bauten, 1896; Foto: Wikimedia Commons
Entworfen hat die grünen Häuschen der Berliner Stadtbaurat Carl Theodor Rospatt im Jahre 1878. Die Urinale bestehen aus sieben grün lackierten gusseisernen Wandsegmenten. Das achte Segment ist ausgespart und bildet den Eingang. Davor dient ein zumeist dreiflügeliger Paravent mit Laternen als Sichtschutz. Ursprünglich waren die “Cafés” nur für Männer vorgesehen. Sie boten in ihrem Inneren sieben Stehplätze. Im Jahre 1920 zählte man 142 solcher öffentlicher Pissoirs in Groß-Berlin. Heute sind davon nur noch um die 30 Stück übriggeblieben, allerdings nicht alle davon an ihrem ursprünglichen Standort und in teilweise baulich veränderter Form.
Dem Café Achteck ist nicht nur ein Wikipedia Eintrag gewidmet, sondern auch eine liebevolle Website mit Fotos und Beschreibungen aller übriggebliebener Exemplare. Es gibt, man glaubt es kaum, sogar eine geführte Tour de Toilette zu den noch vorhandenen Einrichtungen.The Café Achteck at Fellbacher Platz in Berlin-Hermsdorf; Photo: Anna Sprang
Due to their octogonal shape the historic, cast-iron toilets scattered throughout Berlin used to be known as Café Achteck in Berlin vernacular. The rapid growth of Berlin in the 19th century placed enormous challenges on the city’s sanitary infrastructure and led to serious hygienical problems. Legend says that on a ride through Berlin Empress Victoria witnessed a man urinating in the street, and, as a consequence, ordered the installation of public toilets.

Elevation, section and floor plan, published in Berlin und seine Bauten, 1896; Photo: Wikimedia Commons
The little green houses were designed by Berlin city planner Carl Theodor Rospatt in 1878. They consist of seven cast-iron wall segments. The eighth segment forms the entrance, which is shielded by a three-panel screen with lanterns on top. In 1920 there were 142 such men-only urinals in Groß-Berlin, today only about 30 remain. Some of them have been structurally altered and relocated, like the one in our Berlin-Hermsdorf neighborhood.
If you are into such historical obscurities, there is a website dedicated to the Cafés with photos and descriptions of all remaining facilities, a Wikipedia entry, and even a guided tour.

3 Responses

  1. Those things are so lovely it is hard to believe they were nothing but pissoirs:-) It is truly a pity that they can rarely be adopted for any other purposes – the only exception I know is the Cafe Sechseck (another type of a urinal) under the U1 line in Oberbaum-/Schlesische Strasse. Today it houses one of the best burger bars in town, the “Burgermeister”.
    Great post, Anna! Greetings from XBerg:)

Leave a Reply

Your email address will not be published.