Bonjour Tristesse


Über berlin.soup.io bin ich auf dieses Foto von Hen’s March gestoßen – es zeigt die Ecke Schlesische Straße/ Falkensteinstr. um 1980. Er nahm das Foto von einer Wohnung auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf – heute befindet sich in dem Gebäude im Erdgeschoss eine Subway-Filiale. Dank der grandiosen Auflösung des Originals kann man kleine Details erkennen, wie z.B. die Eierkartons im Schaufenster von “Eier-Schulze” und die Nähmaschine der Änderungsschneiderei. Die Fassaden deuten darauf hin, dass es sich nicht um die typischen Flachbauten handelt, die nach dem Krieg aus sämtlichen Baulücken schossen, sondern um übriggebliebene Erdgeschossräume von Vorkriegsbauten. Als das Foto aufgenommen wurde standen vermutlich schon die Pläne für den Abriss der Zeile, denn hier sollte 1980-1984 im Rahmen der Internationalen Bauaustellung 1984 (IBA) ein Wohnhaus von Álvaro Siza Vieira realisiert werden, das unter dem Name “Bonjour Tristesse” bekannt wurde. Den Namen verdankt das Haus einem unbekannten Sprayer, der diese Worte Ende der 80er Jahre an den Giebel des grauen, ornamentlosen Eckhauses sprühte. Der Architekt fasste dies als Kompliment auf und ließ den Schriftzug nicht entfernen – er sorgte sogar in der Vergangenheit mehrfach für die Erneuerung des Graffitis. [1]

Das Foto von Hen’s March zeigt eine jener vergessenen Ecken in denen die Zeit stillzustehen scheint – in einem Stadtteil, der damals von drei Seiten durch die Mauer abgegrenzt, oft als Harlem Berlins bezeichnet wurde [2]. Dass es 1980 in Westberlin überhaupt noch Läden wie “Eier-Schulze” gab, ist verwunderlich. Jedoch schien, abgesehen von dem Eierladen, der Änderungsschneiderei und dem Zeitungskiosk der Block 1980 bereits leer zu stehen. Der Abriss einer eingeschossigen, desolaten Ladenzeile zugunsten eines Wohnhauses mit 7 Wohnungen pro Stockwerk, sowie die Wiederherstellung weiterer Gebäude des Blocks (Block 121 der IBA Altbau) [3] scheint unter dem Gesichtspunkt der damaligen Wohnungsknappheit durchaus sinnvoll. Die IBA Altbau hatte sich als Ziel die “Behutsame Stadterneuerung” auf ihre Fahnen geschrieben. Das Bonjour Tristesse mit seiner grauen, gleichmäßigen Fassade gilt als eines der Hauptwerke der IBA 1984/87, besonders “behutsam” mag es auf die Anwohner aber wohl nicht gewirkt haben: “Grau war nicht nur eine Farbe, sondern ein Zustand, sinnfällig auf den Punkt gebracht von einem unbekannten Dachkantenmaler, der an einen Neubau an der Schlesischen Straße den Spruch „Bonjour Tristesse“ schrieb. Er klang bis weit in die 90er Jahre hinein überhaupt nicht ironisch.” [3]
weiterführende Links:
architectureinberlin.com
: Schlesische Strasse 1-9, ‘Bonjour Tristesse’ by Alvaro Siza
Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg): Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain-Kreuzberg
Hen’s March auf Flickr
spiegel.de, 20/1987: Kreuzberg: Schwarze Nacht
spiegel.de, 23/1987: Der Pathos endet an der Haus
textplusraum.net: Die wunderbaren IBA-Jahre im Spiegel-Archiv
Wikipedia.de: Internationale Bauausstellung 1984
Wikipedia.de: Álvaro Siza Vieira
Wikipedia.de: Bonjour Tristesse (Gebäude)
zitty.de, 01.06.2011: Der Wrangelkiez

I found this photo taken by Hen’s March over at berlin.soup.io – it shows the corner of Schlesische Straße/ Falkensteinstr. around 1980. He took the photo from a flat on the opposite side of the road – today there is a Subway restaurant in the basement of the building. Due to the amazing resolution of the original you can discover lots of details, for example the egg cartons in the window display of “Eier-Schulze” and the sewing machine in the tailor store. The facades hint that these were none of the low-rise buildings that popped up in any empty lot in postwar Germany, but be the remaining ground floors of pre-war buildings. By the time the photo was taken, the plans for their demolition were probably already set. They were to be replaced with an appartment house by Portugese architect Álvaro Siza Vieira within the framework of the International Building Exhibition (IBA 1984). The new building, which was completed in the period from 1980 to 1984, is nowadays known as “Bonjour Tristesse”. It got it’s name from an anonymous graffiti artist who sprayed these words on the gable of the grey, unornamented block somewhen in the late 80s. The architect took it as a compliment and even renewed the graffiti a couple of times at his own expense. [1]

The photo by Hen’s March shows one of these overlooked corners in which time seems to stand still. Kreuzberg was at the time a rough area, surrounded on three sides by the Berlin Wall and often described as the “Harlem of Berlin”[2].  It’s interesting that by the time the photo was taken there were still shops like “Eier-Schulze” in Westberlin – a store dedicated to selling eggs. But it seems that except from “Eier-Schulze”, the tailor and the kiosk, all shops on the block were already vacant. To tear down a row of desolate, one-story buildings in favor of a fancy appartment building with 7 flats per floor seems reasonable if you consider the housing shortage in Kreuzberg at that time. In addition, further buildings on the block also were renovated in the context of the Building Exhibition (Block 121 of the IBA Altbau programme). Whereas until the beginning of the 70s urban redevelopment was still widely understood as a process of “demolition and reconstruction”, the IBA Altbau programme focused on a new conservational, ‘cautious’  take on urban renewal. While the “Bonjour Tristesse” building with it’s grey, uniform facade is considered to be one of the main works of IBA 1984/1897, it may not have been perceived as a very “cautious” intervention by the neighborhood: “[at that time] grey wasn’t just a color, but a state, pinpointed by an anonymous graffiti artist who wrote “Bonjour Tristesse” onto a new building at Schlesische Straße . Until well into the 90s this didn’t sound ironic at all.” [3]
related links:
architectureinberlin.com
: Schlesische Strasse 1-9, ‘Bonjour Tristesse’ by Alvaro Siza
Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg): Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain-Kreuzberg (DE)
Hen’s March auf Flickr
spiegel.de, 20/1987: Kreuzberg: Schwarze Nacht (DE)
spiegel.de, 23/1987: Der Pathos endet an der Haus (DE)
textplusraum.net: Die wunderbaren IBA-Jahre im Spiegel-Archiv (DE)
Wikipedia.de: Internationale Bauausstellung 1984 (DE)
Wikipedia.de: Álvaro Siza Vieira (DE)
Wikipedia.de: Bonjour Tristesse (Gebäude) (DE)
zitty.de, 01.06.2011: Der Wrangelkiez
(DE, quote translated into English by myself)

Leave a Reply

Your email address will not be published.